• 15 Gemeinden • 1 Lebens- und Wirtschaftsraum

  • Wir nehmen die Zukunft selbst in die Hand

8. September 2022

Planungsverband Zukunftsraum Lienzer Talboden stellte wichtige Weichen für die zukünftige interkommunale Zusammenarbeit

Der Planungsverband 36 Lienzer Talboden mit den 15 Gemeinden Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg-Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nussdorf-Debant, Oberlienz, Schlaiten, Thurn, Tristach, stellte am Samstag, den 03. September 2022 in einer Klausurveranstaltung unter der Leitung von Obmann Bürgermeister Markus Stotter, BA wichtige Weichen für die zukünftige Entwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit im Lienzer Talboden. […]

Mehr erfahren

29. September 2021

Das RegioNet-Glasfasernetz verbindet die 15 Gemeinden des Lienzer Talbodens

Vor etwa zehn Jahren ergab eine Erhebung des Landes Tirol, dass ultraschnelles Breitband-Internet mit 100 Mbit/s nur im Innsbrucker Ballungsraum, im Inntal von Innsbruck bis Kufstein und vereinzelt in den vorwiegend touristischen Hochburgen Nordtirols verfügbar ist. Osttirol war damals ein „schwarzer Fleck“ auf der Karte, weit entfernt von einer flächendeckenden Versorgung von Unternehmen und Privathaushalten. […]

Mehr erfahren

5. Juli 2021

Digitales Zukunfsbild für die Gemeinden im Lienzer Talboden

Ein Jahr lang wurde in den Gemeinden des Lienzer Talbodens digitale Modellanwendungen zur Verringerung von Streumittelverwendung im Winterdienst durch digitale Straßenzustandsmessung, digitales Parkraummanagement, Trinkwassermanagement, Solarpotentiale, Steigerung der Energieeffizienz durch Energiemonitoring für öffentliche Gebäude, energiesparende Steuerung der Straßenbeleuchtung, Informationen für Einsatzorganisationen, Unterstützung des Winterdienstes durch automatisierte Information über Stromverteiler, Hydranten und anderen Infrastrukturen, digitale Überwachung von […]

Mehr erfahren

22. Dezember 2020

Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte um ein Jahr verlängert

Was wird gefördert? Gefördert wird seitens des Landes Tirol die Herstellung von Glasfaseranschlüssen in Privathaushalten. Die Gemeinden haben ihr Glasfasernetz vielfach bis an die jeweiligen Grundstücksgrenzen verlegt, daher umfasst diese Förderung insbesondere die notwendigen Arbeiten (Grabung durch Baufirma, weitere Leerrohrverlegung) vom Anbindungspunkt des Gemeindenetzes an der Grundstücksgrenze bis ins Gebäude zu dem Punkt an dem […]

Mehr erfahren