Die Stadtregion Lienz, vereint in der strategischen Stadt-Umland-Kooperation „Zukunftsraum Lienzer Talboden“ 15 Gemeinden, erstreckt sich über eine Fläche von 471 km² und zählt 28.000 Einwohner. Seit 2013 arbeiten die Mitgliedsgemeinden in Infrastruktur- und Standortentwicklungsfragen eng zusammen. So auch im Bereich der Mobilität. Mehr als 18.000 Personen pendeln täglich in diesen Raum ein, um zur Arbeit zu gelangen, oder den Ausbildungsplatz zu erreichen. Um hier die Anbindung an die Stadt und die Vernetzung mit den Nachbargemeinden durch eine aktive Mobilität zu fördern, wird in den nächsten zwei Jahren das sogenannten Alltagsradwegenetz umfassend ausgebaut.
Rund 4,8 Millionen Euro investieren Bund (Klimaaktiv mobil Radverkehr), Land (Tiroler Radkonzept) und die Planungsverbandgemeinden in dieses Projekt. „Damit wollen wir erreichen, dass das Radfahren und Zufußgehen als umweltschonende und gesunde Mobilitätsform im Lienzer Talboden bequemer und sicherer möglich ist“, erklärt die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik im Rahmen des offiziellen Spatenstichs in der Gemeinde Assling. Die dortige Anbindung des Ortsteil Thal an den neugestalteten Bahnhof stellt den ersten Bauabschnitt dieses Großprojektes moderner Mobilität dar.
Das Projekt wird gefördert von